top of page

Back in Uzbekistan - what changed? / Zurück in Usbekistan - was hat sich verändert?

After 3 years I was finally back in Uzbekistan! I missed my friends and "my" Samarkand a lot during this time. During Corona, entry into Uzbekistan was not possible or only possible with difficulty. The entry restrictions have been lifted since the beginning of this year, but since I had just started a new job, I couldn't travel to Uzbekistan immediately. On September 24th the time had finally come. Already at the airport in Frankfurt, my "homesickness" was alleviated a bit, because this time I flew with Uzbekistan Airways and I heard Uzbek at the luggage check-in. (I usually fly from Zurich with Turkish Airlines, but the ticket prices were extremely high.) The approx. 6-hour flighwas pleasant. Around half past nine in the evening we landed in Tashkent. Passport control went quickly and also it didn't take long the luggage was delivered. Outside I was already expected by a friend. I spent the first few days with her in Tashkent. This time I finally wanted to take some time for the capital. More on that in a later post. In this post I want to go into what has changed. Of course it was great to be back in Uzbekistan; especially back in Samarkand, which has become like my second home, and seeing my friends again. But I also noticed a few things that have changed since my last visit.


  • For example, many new buildings were built. But that's actually nothing new. Construction sites, or rather huge construction sites, somehow belong to Uzbekistan. Every time you come back, a city looks a little different. But since I was away for 3 years this time, many new buildings have been created. I noticed a lot, especially in Samarkand, since I know the city very well. The most striking is probably the new "Eternal City", which was built just outside the city. A tourist complex with an "old town", 8 hotels (including a 5-star hotel) and a congress center. The "SCO summit" also took place in this congress center. In addition, the most important roads were re-tarred. In Samarkand you can now drive straight ahead and don't have to dodge the countless potholes.;)

  • The many black/dark cars were also unusual. When I was last in Uzbekistan in 2019, all new cars were white or silver. Even the old Ladas weren't black, but colorful. Recently, however, black cars have become popular. Best with tinted windows.

  • It was also unusual to see so many women with hijabs and men with beards and Islamic hats. Even during my last visits, many women wore a headscarf. However, this was tied loosely and worn for convenience. This time there were very many women wearing hijab (Islamic headscarves). As already mentioned, there was also an external change among the men. In 2019 it was very rare to see men with beards. If so, older men or young men who orientate themselves towards international trends. Everyone else shaved almost every day to avoid stubble and appear "suspicious". No joke! When I went on a trip to Shakhrisabz with 2 Uzbeks in 2017 and they noticed that they had a "1-day beard", they were happy that I was there as a tourist. Because we came from the south, that is, from the border with Afghanistan. Former President Islam Karimov was very strict. Religion had no place in public space. With the new President Shavkat Mirziyoyev, some things have changed and relaxed in this regard. Not only is it allowed to dress in a Muslim manner in public, also the call to prayer is allowed again. I first heard the Adhan in Uzbekistan during this trip.


  • Almost everything has become more expensive. As a tourist, Uzbekistan is still a cheap travel destination, but for the locals it is sometimes very difficult to make ends meet. Many foods and products have become (almost) twice as expensive. Rents have risen even more. Due to the Ukraine war, many Ukrainians and Russians are in Central Asia, driving up rental prices. There are also many Turks who fled the high inflation in their country and found a new home in Central Asia.

  • There are new banknotes. For example, there is now a 2,000 and a 20,000 note. There are also new designs for the 5,000, 50,000 and 100,000 notes.

  • While we're on the subject of money. Something very pleasing. There are now ATMs everywhere that work and have enough money! You no longer have to search and drive to a specific hotel or restaurant. So it is no longer so important to take enough cash with you.

  • Good news for coffee lovers. Finally finding real coffee and a good cappuccino in Uzbekistan is no longer a challenge. The Swiss Bakery in Tashkent even has cappuccino with almond milk! Unfortunately, I haven't seen any other café that have plant-based alternatives. But I haven't looked everywhere for it either.


  • And something else. Everyone drinks moxito (without alcohol). Mojito has been popular in Uzbekistan since last year. All my Uzbek friends on Instagram posted Moxito photos. On the menu at Café Bon! it's written "Moxito" on the Russian version and "Virgin Mojito" on the English version. I found it interesting and also kind of funny.

These were a few impressions from my trip to Uzbekistan this fall. More impressions will follow.


Cappuccino with latte art - Cappuccino mit Latte Art

constructions_in_uzbekistan
There are always a lot of constructions going on in Uzbekistan - Es wird immer viel gebaut in Usbekistan

new_mosque_tashkent
A new mosque in Tashkent - Eine neue Moschee in Taschkent

new_uzbek_money
New Uzbek banknotes - Neue usbekische Banknoten

eternal_city_samarkand
The new "Eternal City" in Samarkand - Die neue "Ewige Stadt" in Samarkand

uzbek_mojito
Moxito is popular in Uzbekistan - Moxito ist beliebt in Usbekistan


Nach 3 Jahren war ich endlich wieder in Usbekistan! Ich habe meine Freunde und "mein" Samarkand sehr vermisst in dieser Zeit. Während Corona war die Einreise nach Usbekistan nicht oder nur erschwert möglich. Seit Anfang Jahres sind die Einreisebeschränkungen aufgehoben, da ich jedoch gerade einen neuen Job angefangen hatte, konnte ich nicht sofort nach Usbekistan reisen. Am 24. September war es dann endlich soweit. Bereits am Flughafen in Frankfurt wurde mein "Heimweh" etwas gelindert, da ich dieses Mal mit Uzbekistan Airways geflogen bin und ich bereits bei der Gepäckabgabe Usbekisch gehört habe. (Normalerweise fliege ich von Zürich mit Turkish Airlines, aber die Ticketpreise waren extrem hoch.)


Der ca. 6-stündigen Flug war angenehm. Gegen halb 10 Uhr Abends sind wir in Taschkent gelandet. Die Passkontrolle ging schnell und auch das Gepäck liess nicht lange auf sich warten. Draussen wurde ich schon von einer Freundin erwartet. Die ersten Tage verbrachte ich bei ihr in Taschkent. Ich wollte mir dieses Mal endlich etwas Zeit für die Hauptstadt nehmen. Dazu in einem späteren Post mehr. Ich möchte in diesem Post darauf eingehen, wie es war zurück zu sein und was sich verändert hat.


Natürlich war es toll, zurück in Usbekistan zu sein; vor allem zurück in Samarkand, was sowas wie meine 2. Heimat geworden ist, und meine Freunde wieder zu sehen. Aber es sind mir auch einige Dinge aufgefallen, die sich seit meinem letzten Besuch verändert haben.


  • Zum Beispiel wurden viele neue Gebäude gebaut. Aber das ist eigentlich nichts Neues. Baustellen, besser gesagt riesige Baustellen gehören irgendwie zu Usbekistan. Jedes Mal wenn man wieder kommt, sieht eine Stadt etwas anders aus. Aber da ich dieses Mal 3 Jahre weg war, sind viele neue Gebäude entstanden. Besonders in Samarkand ist mir vieles aufgefallen, da ich die Stadt ja auch sehr gut kenne. Am markantesten ist wohl die neue "Eternal City", die etwas ausserhalb der Stadt gebaut wurde. Ein Tourismuskomplex mit einer "Altstadt", 8 Hotels (unteranderem ein 5-Sterne Hotel) und einem Kongresszentrum. In diesem Kongresszentrum fand auch der "SCO summit" statt. Zudem wurden die wichtigsten Strassen neu geteert. In Samarkand kann man nun ganz normal gerade ausfahren und muss nicht den unzähligen Schlaglöchern ausweichen.;)


  • Ungewohnt waren zudem die vielen schwarzen/dunklen Autos. Als ich 2019 das letzte Mal in Usbekistan war, waren alle neuen Autos weiss oder silber. Auch die alten Ladas waren nicht schwarz, aber farbenfroh. Neuerdings sind jedoch schwarze Autos beliebt. Am besten mit getönten Scheiben.


  • Ungewohnt war es auch so viele Frauen mit Hijab und Männer mit Bart und islamischer Mütze zu sehen. Schon während meinen letzten Besuchen trugen viele Frauen ein Kopftuch. Dies wurde jedoch locker gebunden und aus praktischen Gründen getragen. Dieses Mal gab es sehr viele Frauen, die einen Hijab (islamisches Kopftuch) trugen. Auch bei den Männern gab es, wie bereits erwähnt, eine äusserliche Veränderung. 2019 sah man sehr selten Männer mit Bart. Wenn dann ältere Männer oder junge Männer, die sich an internationalen Trends orientierten. Alle anderen haben sich fast täglich rasiert, um ja keine Bartstoppeln zu haben und "verdächtig" zu wirken. Kein Witz! Als ich 2017 mit 2 Usbeken einen Ausflug nach Shakhrisabz gemacht habe und sie gemerkt haben, dass sie einen "1-Tage-Bart" haben, waren sie froh, dass ich als Touristin dabei war. Denn wir kamen von Süden her, also von der Grenze zu Afghanistan. Der frühere Präsident Islom Karimov war sehr streng. Religion hatte im öffentlichen Raum nichts zu suchen. Mit dem neuen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev hat sich in dieser Hinsicht einiges geändert und gelockert. Man darf nicht nur sich öffentlich muslimisch kleiden, sondern auch der Gebetsruf ist wieder erlaubt. Ich habe während dieser Reise zum ersten Mal den Adhan in Usbekistan gehört. Es wurden und werden auch viele Moscheen gebaut.


  • Fast alles ist teurer geworden. Als Tourist ist Usbekistan immer noch ein günstiges Reiseland, aber für die Einheimischen ist es teils sehr schwer über die Runden zu kommen. Viele Lebensmittel und Produkte sind (fast) doppelt so teuer geworden. Mieten sind sogar noch stärker angestiegen. Aufgrund des Ukrainekriegs befinden sich viele Ukrainer und Russen in Zentralasien und treiben so die Mietpreise in die höhe. Es gibt auch viele Türken, die vor der hohen Inflation in Ihrem Land geflüchtet sind und in Zentralasien ein neues zu Hause gefunden haben.


  • Es gibt neue Banknoten. Zum Beispiel gibt es jetzt eine 2'000er und eine 20'000er Note. Ausserdem gibt es neue Designs für die 5'000er, 50'000er und 100'000er Noten.


  • Wenn wir schon beim Geld sind. Etwas sehr erfreuliches. Es gibt jetzt überall Bankomaten, die auch funktionieren und genug Geld haben! Man muss nicht mehr lange suchen und zu einem bestimmten Hotel oder Restaurant fahren. Es ist jetzt also nicht mehr so wichtig genug Bargeld mitzunehmen.


  • Gute Neuigkeiten für Kaffeeliebhaber. Endlich ist es keine Herausforderung mehr richtigen Kaffee und ein gutes Cappuccino in Usbekistan zu finden. In der Swiss Bakery in Taschkent gibt es sogar Cappuccino mit Mandelmilch! Leider habe ich sonst in keinem Café gesehen, dass es pflanzliche Alternativen gibt. Ich habe aber auch nicht überall danach geschaut.


  • Und noch etwas. Alle trinken Moxito (ohne Alkohol). Mojito ist schon seit letztem Jahr beliebt in Usbekistan. Alle meine usbekischen Freunde auf Instagram haben Moxito-Fotos gepostet. Auf der Speisekarte von Café Bon! steht auf der russischen Version "Moxito" und auf der englischen Version "Virgin Mojito". Ich fand das interessant und auch irgendwie witzig.


Das waren ein paar Eindrücke von meiner Reise nach Usbekistan diesen Herbst. Weitere Eindrücke werden folgen.



Comments


  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • White Instagram Icon
You want to financially support me? Then click on the button below.
 
Du willst mich finanziell unterstützen? Dann klicke auf den Button unten.  
Button_orange.png

About me

Hello, I'm Marlene. I am 28 and from Switzerland. As a little girl, I was fascinated by the Silk Road and especially Uzbekistan. In summer 2017, I visited the Central Asian country for the first time and immediately fell in love with the country and its people. Unfortunately, I also noticed how unknown Uzbekistan and the whole region are and how many prejudices prevail. With my blog I want to counteract it and show the real Uzbekistan.

 

Über mich

Hallo, ich bin Marlene. Ich bin 28 und komme aus der Schweiz. Schon als kleines Mädchen faszinierten mich die Seidenstrasse und allem voran Usbekistan. Im Sommer 2017 besuchte ich das erste Mal das zentralasiatische Land und verliebte mich sofort in Land und Leute. Leider merkte ich auch wie unbekannt Usbekistan sowie die ganze Region ist und wie viele Vorurteile vorherrschen. Mit meinem Blog möchte ich dem Entgegenwirken und das Echte Usbekistan zeigen.

More about me/Mehr über mich here/hier...

You want to get my newsletter? Then register below.
 
Du willst meinen Newsletter erhalten? Dann trage dich unten ein.  

© 2023 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page