top of page

Zentralasien

Unter Zentralasien versteht man heutzutage die Länder Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Diese Definition stammt aus der Zeit der Sowjetunion. (Je nach Definition wird die Region auf Afghanistan, die Mongolei, Westchina und weitere erweitert.) Im Norden grenzt die Region an Russland, im Osten an China, im Süden an Afghanistan und Iran sowie im Westen an das Kaspische Meer.

Zentralasien ist von einem kontinentalen und trockenen Klima geprägt. Daher ist die Vegetation vielerorts karg (Steppe und Wüste). Zudem erheben sich im Südosten grosse Gebirge. Es gibt jedoch auch grüne Bergtäler und Oasenstädte.

Gemein haben die fünf Länder nicht nur die Endung -stan (pers. 'Land') sondern auch ihre Vergangenheit, besonders die jüngste Vergangenheit. So waren sie alle Teil des zaristischen Russlands und später der Sowjetunion. Zudem erlangten alle ihre Unabhängigkeit im Jahr 1991. Der russische Einfluss ist immer noch erkennbar und Russland ist ein wichtiger Wirtschaftspartner der zentralasiatischen Länder. Jedoch finden sich auch viele andere Einflüsse, sei es sprachlich, ethnisch oder in der Küche. So sehen einige Zentralasiaten aus wie Mongolen oder Chinesen, andere wie Afghanen oder Inder und wieder andere wie Iraner oder Russen. Es gibt also keinen Prototyp-Zentralasiaten!

Nun ein paar Worte zu den in Zentralasien gesprochenen Sprachen. Kasachisch, Kirgisisch, Turkmenisch und Usbekisch sind Turksprachen, also mit dem Türkischen verwandt. Es finden sich jedoch einige aus dem Persisch stammende Worte, wie beispielsweise die Wochentage. Yakshanba - Sonntag, Dushanba - Montag, Seshanba - Dienstag, etc. (yak, du, se sind die Zahlen 1, 2, 3.) Ihr fragt euch vielleicht warum der Sonntag der erste Tag ist. In traditionellen, muslimischen Ländern ist das Wochenende am Freitag und Samstag. Die meisten Länder haben sich jedoch dem westlichen System angepasst. Auch viele Namen haben ihren Ursprung im Persischen (z.B. Baxtiyor oderr Shahzoda). Nun zum Tadschikischen. Das Tadschikische ist mit den anderen zentralasiatischen Sprachen nicht verwandt, sondern ist eine iranische Sprache. Jedoch ist das Russische bis heute die Lingua Franca (Englisch und Deutsch sind nicht stark verbreitet). Wer alleine reist, dem würde ich empfehlen sich ein paar Brocken Russisch anzueignen.

  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • White Instagram Icon
You want to financially support me? Then click on the button below.
 
Du willst mich finanziell unterstützen? Dann klicke auf den Button unten.  
Button_orange.png

About me

Hello, I'm Marlene. I am 28 and from Switzerland. As a little girl, I was fascinated by the Silk Road and especially Uzbekistan. In summer 2017, I visited the Central Asian country for the first time and immediately fell in love with the country and its people. Unfortunately, I also noticed how unknown Uzbekistan and the whole region are and how many prejudices prevail. With my blog I want to counteract it and show the real Uzbekistan.

 

Über mich

Hallo, ich bin Marlene. Ich bin 28 und komme aus der Schweiz. Schon als kleines Mädchen faszinierten mich die Seidenstrasse und allem voran Usbekistan. Im Sommer 2017 besuchte ich das erste Mal das zentralasiatische Land und verliebte mich sofort in Land und Leute. Leider merkte ich auch wie unbekannt Usbekistan sowie die ganze Region ist und wie viele Vorurteile vorherrschen. Mit meinem Blog möchte ich dem Entgegenwirken und das Echte Usbekistan zeigen.

More about me/Mehr über mich here/hier...

You want to get my newsletter? Then register below.
 
Du willst meinen Newsletter erhalten? Dann trage dich unten ein.  

© 2023 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page